Fehler in der Pflege – wie wir damit umgehen sollten

Im Alltag, in der Freizeit, in unseren Entscheidungen, in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen, über all dort wo wir Entscheidungen treffen, passieren Fehler. Völlig Menschlich, völlig normal. Doch auch in Pflegeeinrichtungen kommt es regelmäßig zu Fehlentscheidungen, die mal einen größeren, mal einen kleineren Einfluss haben können. Jedem ist dies schonmal passiert, daher ist es wichtig über Fehler zu reden und zu analysieren.

Die Frage Wer hat den Fehler gemacht? ist daher zweitrangig. Wichtiger sind die Fragen: Was ist die Ursache gewesen, was waren die Bedingungen? Und Was können wir tun, um diesen Fehler zukünftig zu vermeiden? Eine Fehleranalyse ist unabdingbar, der Schwerpunkt sollte jedoch stets auf die Lösung gerichtet sein.

WIE ist das passiert wird zu WAS muss geändert werden?

Der erste Schritt um mit Fehlern in der Pflege effizienter umzugehen, ist dieser den Fehler auch aktiv anzugehen, anstatt zu viel Zeit damit zu verschenken, WIE der Fehler passieren konnte. Fehler können im Team diskutiert werden, oder anonym über einen Team-unbeteiligten Mitarbeiter.

Fragen die der Fehler Analyse helfen können, sehen beispielsweise wie folgt aus:

  • Wie ging es dem Mitarbeiter zu der Zeit, als der Fehler verursacht wurde?
  • Was wurde wann wie und wo kommuniziert?
  • Wie war die Qualität der Kommunikation?
  • Wie sind die hausinternen Dokumentationsstrukturen?

Damit wir der Fehler schon in seine Bestandteile aufgeteilt und mögliche Ursachen bzw. Lösungen lassen sich leichter finden.

Antworten auf diese Frage könnten wie folgt aussehen:

  • Was kann der Mitarbeiter tun, um seine private Lebenssituation zu verbessern?
  • Wie kann die Kommunikation verbessert werden?
  • Wie kann die Kommunikation direkter und unmissverständlicher gestaltet werden?
  • Gibt es eine Sprachbarriere?
  • Müssen hausinterne Dokumente erschaffen oder verändert werden?
  • Kürzer und übersichtlicher oder ausführlicher gestaltet werden?

Fehler im Team angehen

Da man nun die Antworten kennt, ist der nächste Schritt natürlich das angehen der Veränderung. Hierbei ist es ratsam, gemeinsam mit dem Mitarbeiter der den Fehler begangen hat und einem ausgewählten Team aus Vorgesetzten, Geschäftsführern oder ähnlichem zusammen an der Lösung zu arbeiten. Der Mitarbeiter fühlt sich dadurch in die Lösung integriert und somit entwickelt sich zunehmend eine gesunde Fehlerkultur.

Zusammenfassung – Umgang mit Fehlern in der Pflege

Wenn der Mitarbeiter weiß, dass mit Fehlern offen und konstruktiv umgeht, entwickelt sich eine gesamte, gesunde Fehlerkultur. Weniger Fehler von dem Mitarbeitern, mehr Gesundheit für die Patienten 😊

Den ganzen Artikel von Stefan Weber kannst Du hier nachlesen:


Du möchtest auch kostenlose e-Learning Pflegeschulungen absolvieren?

Dann solltest Du unbedingt einen Blick in den Digital Medical Academy Kurskatalog werfen. Auf unserer eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ stehen Dir eine Vielzahl an digitalen Schulungen zu relevanten Pflegethemen kostenlos zur Verfügung wie beispielsweise Pflegestandards, Expertenstandards, Geräteschulungen, Pflichtunterweisungen oder Krankheitslehre.

Dadurch können sich Pflegekräfte jederzeit, ganz einfach und bequem von überall weiterbilden. Wir honorieren erfolgreich besuchte e-Learning Schulungen mit einem Zertifikat.

Wir wünschen Dir viel Spaß & Erfolg!

Dein Team von Digital Identity

Digital Medical Academy

Die eLearning Plattform für den Pflegebereich!

Oder teste uns 30 Tage kostenlos

Geschrieben von:

Andreas Depner

Themengebiete