In diesem Blogbeitrag möchten wir euch einige theoretische und praktische Informationen zum SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest vermitteln. Im Speziellen werden wir die Durchführung der Schnelltests von Sienna und Nadal behandeln und sehen. Dieser Beitrag enthält nicht nur Theorie sondern auch ein Praxisvideo.
Definition & Hintergrund
Zu den wichtigsten Werkzeugen bei der Bekämpfung des neuartigen Coronavirus gehören Tests. Dabei bieten Antigen-Schnelltests die Möglichkeit, vermehrt zu testen und schneller Infektionen zu erkennen.
Die Schnelltests werden deshalb gezielt dort eingesetzt, wo besonders gefährdete Menschen miteinander in Kontakt kommen wie beispielsweise in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern. Ihr Einsatz soll entsprechend verhindern, dass sich besonders gefährdete Menschen mit dem Coronavirus anstecken, denn für sie ist die Gefahr von schwerwiegenden Folgen einer Infektion am größten.
Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen dabei berücksichtigt werden.
Besonders wichtig ist die korrekte Durchführung des Nasen- bzw. Rachenabstrichs, bei dem Gewebe mit einem Abstrichtupfer aus dem Mund- oder Nasenraum entnommen wird.
Funktion des SARS-CoV-2 Antigen Schnelltests
Antigen-Schnelltests für SARS-CoV-2 funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Dazu wird eine Probe von einem Nasen- oder Rachenabstrich auf einen Teststreifen gegeben. Falls das Coronavirus in der Probe vorhanden ist, reagieren die Eiweißbestandteile des Virus mit dem Teststreifen und eine Verfärbung auf dem Teststreifen wird sichtbar.
Vorteile eines Antigen-Tests sind v.a. das zeitnahe Testergebnis und die einfache Durchführung und Auswertung, was die Testung auch außerhalb eines Labors z. B. in einer Pflegeeinrichtung ermöglicht. Generell ist ein Antigen Schnelltest aber auch weniger sensitiv als der PCR-Test, es ist also eine größere Virusmenge bzw. Probe notwendig. Weshalb z.B. ein Abstrich aus beiden Nasenlöchern empfohlen werden kann.
Durchführung des SARS-CoV-2 Antigen Schnelltests
Folgendes Praxisvideo zeigt Ihnen im Detail, wie Sie einen Abstrich für einen SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest durchführen. Dabei werden die Schnelltests von Sienna und Nadal angewendet. Außerdem lernen Sie auch, welche Schutzmaßnahmen vorab zu treffen sind.
Probeentnahme für den SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest
Für die Probeentnahme gilt es den Tupfer durch die Nase parallel zum Gaumen (nicht nach oben) bis Widerstand auftritt einzuführen. Der Widerstand weist auf Kontakt mit dem Nasopharynx hin. Folgende Abbildung zeig Ihnen wie das konkret aussieht (Bildquelle: Sienna COVID-19 Antigen Rapid Test Casette (Nasopharyngeal Swab) Gebrauchsanweisung)

Probeentnahme für den SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest
Reiben bzw. rollen Sie den Tupfer vorsichtig und lassen Sie ihn einige Sekunden an Ort und Stelle, um Sekret aufzunehmen. Entfernen Sie den Tupfer langsam, während Sie ihn drehen.
Proben können grundsätzlich von beiden Seiten mit demselben Tupfer entnommen werden. Beachten Sie jedoch in jedem Fall die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Ablegen der Schutzausrüstung
Das Ablegen der Schutzkleidung bedarf besonderer Beachtung, da es beim Ausziehen der Schutzkleidung leicht zu Kontaminationen kommen kann. Folgendes Vorgehen wird aus diesem Grund empfohlen:
Abschließend
Du kannst dich >>HIER<< auch kostenlos für ein digitales Lernmodul zu dem Thema registrieren.
Diesen und weitere Inhalte findest Du ebenfalls in unserem eLearning Kurskatalog. Dadurch können Pflegekräfte sich einfach, jederzeit und bequem von überall weiterbilden. Wir honorieren erfolgreich besuchte eLearning Schulungen mit einem Zertifikat. Auf unserer eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ stehen Ihnen eine Vielzahl an digitalen Schulungen zu relevanten Pflegethemen kostenlos zur Verfügung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden
Quellen
Dieser Beitrag, die enthaltenen Informationen und Videos basieren auf folgenden Quellen:
- Die nationale Teststrategie – Coronatests in Deutschland, in: bundesgesundheitsministerium.de
- Besserer Schutz in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen: Fragen und Antworten zu Antigen-Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV, in: bundesgesundheitsministerium.de
- Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 – Antigennachweise, in: www.rki.de
- Sienna COVID-19 Antigen Rapid Test Casette (Nasopharyngeal Swab) Gebrauchsanweisung
Geschrieben von:
Leon Kupper
Co-Founder Digital Identity
Ähnliche Beiträge