Diese Funktion erlaubt es Dir, selbständig Inhalte in die Digital Medical Academy Plattform einpflegen und somit eigene pflegedienstspezifische Kurse erstellen zu können. In einem leichten Editor kannst Du verschiedene Inhalte wie Text, ganze Webseiten, PDFs, PowerPoints, Audio-Podcasts & Videos einbinden oder hochladen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene Tests, wie die klassischen Multiple-Choice Fragen, zu erstellen. Im Bild unten siehst Du alle verfügbaren Optionen, um eigene Lerninhalte hinzuzufügen.

Die hochgeladenen Inhalte und daraus erstellten Kurse sind nur für Dich und Deine Mitarbeiter sichtbar. Somit eignet sich diese Funktion hervorragend dafür, um eigene Lerninhalte oder wiederkehrende Themen (z.B. für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter) als Schulung auf unserer Plattform einzustellen. Damit ersparst Du Dir z.B. das Einweisen in bestimmte Abläufe und kannst gleichzeitig sehr einfach überprüfen und dokumentieren, welche Mitarbeiter diese Inhalte bereits gesehen bzw. gelesen haben. In den nächsten Kapiteln zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du eigenen Inhalt erstellen kannst.

Wie erstelle ich einen eigenen eLearning Kurs für meinen Pflegedienst?

  • Sobald Du dich eingeloggt hast, musst Du zunächst die Ansicht wechseln und schlüpfst dazu in die Rolle des Trainers. Auf der Startseite des Trainers findest du nun die Möglichkeit, Kurse hinzuzufügen.

  • Nun kannst Du Kursinformationen wie Titel, Kursbeschreibung sowie die Dauer des Kurses definieren. Darüber hinaus kannst Du auch ein Kursbild einstellen. Sobald die Kursinformationen festgelegt sind, kannst Du diese speichern und damit beginnen, Inhalte in Deinen Kurs einzupflegen. Klicke dazu auf  (4) „Speichern und Inhalt hinzufügen“.

Wie füge ich Inhalte (Einheiten) zu meinem Kurs hinzu?

Nachdem Du den Kurs angelegt hast, kannst Du damit beginnen, Inhalte bzw. einzelne Einheiten zu Deinem Kurs hinzuzufügen. Dazu klickst Du auf (1) „Hinzufügen“ und danach auf (2) den jeweiligen Inhaltstypen, den Du benutzen möchtest.

In den nächsten Abschnitten werden die verschiedenen Inhaltsoptionen detailliert erklärt.

Normaler Inhalt

Bei diesem Inhalt handelt es sich um normalen Text. D.h. Du kannst hier einen beliebigen Text eingeben, diesem Bilder, Tabellen und Formatierungen hinzufügen. Der normale Inhalt eignet sich besonders, um bebilderte Anleitungen zu erstellen.

Webinhalt

Bei dieser Option kann der gesamten Inhalt einer Webseite als Inhalt für Deine Kurseinheit übernommen werden und bei Bedarf mit dem bereits bekannten Texteditor angepasst werden.

  Der Text wird nun hinzugefügt und das Ergebnis sieht wie folgt aus:

Video

Du kannst Videos in Deinen Kurs einbinden. Dabei hast Du folgende Optionen:

  • YouTube einbinden: Hier musst Du lediglich den YouTube Link des Videos eingeben, um dieses in Deinen Kurs einzubinden.
  • Video verwenden: Hier kannst Du eine Videodatei hochladen.
    • Es werden folgende Formate unterstützt: mp4, webm, ogg, ogv, avi, mpeg, mpg, mov, wmv, 3gp, flv.
    • Die Größe der Datei darf 600 MB nicht übersteigen.
    • Bitte beachte, dass ein Video nach Upload der Datei noch im Hintergrund verarbeitet wird. Dieser Schritt nimmt zum Teil mehrere Minuten in Anspruch.
  •  Präsentation: Hier kannst Du eine PowerPoint Präsentation hochladen, welche dann in ein Video umgewandelt wird. Diese Option empfiehlt sich nur für besondere Anwendungsfälle. Um eine PowerPoint Präsentation einzubinden, solltest Du stattdessen die Option „Präsentation | Dokumente“ nutzen.

Audio

Du hast die Möglichkeit, eine Audio-Datei als Einheit einzubinden. Dabei hast Du folgenden Optionen:

  • Audiodatei hochladen: Hier kannst Du eine Audiodatei von Deinem Computer hochladen.
    • Folgende Formate werden unterstützt: mp3, aac, ogg, wav, mpeg, webm, wma, aif, aiff.
    • Die Größe der Datei darf 600 MB nicht übersteigen.
    • Bitte beachte, dass die Datei nach Upload noch im Hintergrund verarbeitet wird. Dieser Schritt nimmt zum Teil mehrere Minuten in Anspruch.
  • Audio aufn.: Hiermit kannst Du eine Audioaufnahme direkt auf der Plattform aufnehmen und speichern.

Präsentation | Dokument

Hier kannst Du eine PDF-, Word- oder PowerPoint-Datei hochladen und so den Mitarbeitern Deines Pflegedienstes als Teil Deines eigenen Kurses zur Verfügung stellen.

Test / Aufgabe

Diese Einheiten erlauben es Dir, das Wissen deiner Mitarbeiter zu überprüfen. Mit diesen Einheiten kannst Du Fragen einbauen, um das zuvor vermittelte Wissen zu überprüfen. Es gibt hierbei zwei Typen: Test und Aufgabe. Über Testeinheiten kannst du bewertete Tests mit definierten richtigen Antworten, z.B. nach dem Multiple-Choice-Prinzip, einem Lückentext oder weiteren Testarten einstellen. Wohingegen eine „Aufgabe“ den Pflegekräften die Möglichkeit gibt, ihre Antwort als Freitext einzugeben. Um einen bewerteten Test, z.B. einen klassischen Multiple-Choice Test zu erstellen, wähle zunächst die Einheit „Test“ aus. Damit gelangst Du auf die untenstehende Ansicht. Klicke nun auf „Multiple-Choice“, um Deine Fragen einzustellen.

Im nächsten Schritt kannst Du Frage- und Antwortoptionen angeben.

Möchtest Du weitere Testfragen einstellen? Wiederhole diesen Vorgang mit der gleichen oder einer anderen Testart.

Testoptionen

Unsere Plattform „Digital Medical Academy“ bietet Dir verschiedene Testoptionen, um Testkriterien definieren zu können. Diese kannst Du je nach Deinem Anliegen auswählen und einstellen. Solltest du Rückfragen zu den Testoptionen haben, schreibe gerne eine Email an [email protected].

Abschnitt

Abschnitte kannst Du als eine sichtbare Trennlinien zwischen verschiedenen Inhalten nutzen.

Abschluss einer Einheit

Für jede Kurseinheit bzw. Inhalt, den Du zu Deinem Kurs hinzugefügt hast, kannst Du eine Abschlussmöglichkeit definieren. Damit wird überprüft bzw. bestätigt, dass diese Einheit erfolgreich absolviert wurde. Folgende Abschlussmöglichkeiten stehen Dir zur Verfügung:

  • Mit einer Checkbox: Hierbei bestätigt die Pflegekraft aktiv per Klick, dass die Einheit absolviert wurde. Diese Methode eignet sich für die meisten Inhalte – auch um Lesebestätigungen einzuholen.
  • Mit einer Frage: Hierbei beantwortet die Pflegekraft am Ende der Einheit eine Testfrage.  Nur damit gilt diese Einheit als abgeschlossen. Diese Abschlussart eignet sich gut, um die vermittelten Informationen sofort abzuprüfen. Im Normalfall empfiehlt sich aber ein Test am Ende Deines Kurses als eigene Einheit. Siehe dazu Abschnitt Test / Aufgabe.
  • Nach einer bestimmten Zeit: Die Einheit gilt nach einer bestimmten Zeit als abgeschlossen. Stellst Du beispielsweise 1 Minute ein, so wird die Einheit nach Ablauf dieses Zeitfensters automatisch als absolviert markiert. Das Zeitfenster beginnt mit dem Öffnen der Einheit.

Hier ein Beispiel für einen Abschluss per Checkbox aus der Perspektive der Pflegekraft:

Speichern Deines Fortschritts

Während Du den Kurs erstellst, hast Du jederzeit die Möglichkeit, Deinen Fortschritt zu sichern und später weiterzuarbeiten. Dies gilt für alle Inhaltsoptionen.

Dabei stehen dir 3 Optionen zur Auswahl:

  • Speichern und anzeigen: Hiermit speicherst Du Deinen Fortschritt und kannst Dir die aktuelle Einheit direkt aus der Perspektive einer Pflegekraft ansehen. Mit einem Klick auf „Bearbeiten“ gelangst Du wieder in die ursprüngliche Trainer Ansicht zurück:

  • Speichern und zurück zur Themenliste: Hiermit speicherst Du Deinen Arbeitsfortschritt und gelangst zur Übersicht der Einheiten in Deinem Kurs. Dort kannst Du dann z.B. die nächste Einheit zu Deinem Kurs hinzufügen.
  • Speichern und Bearbeitung fortsetzen: Hiermit speicherst Du Deinen Arbeitsfortschritt ab und kannst direkt weiter arbeiten.

Wie lösche ich einen selbst erstellten Kurs?

Wie weise ich den Pflegekräften in meinem Pflegedienst diesen Kurs zu?

Eine genaue Anleitung findest du auf unsere Hilfe Seite.

Digital Medical Academy

Die eLearning Plattform für den Pflegebereich!

Oder teste uns 30 Tage kostenlos

Geschrieben von:

Leon Kupper

Co-Founder Digital Identity