Wir werden zukünftig nicht mehr nur auf unseren Social Media Plattformen Instagram und Facebook über neue e-Learning Kurse auf unsere eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ informieren, sondern das auch hier in unserem Blog tun. In diesem Fall geht es um einen neuen Kurs zum Thema Förderung der Harnkontinenz in der Pflege.  

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Harninkontinenz betrifft eine Vielzahl von Patienten und kann eine ernsthafte Herausforderung für Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivpflege darstellen. Das Thema ist nicht nur körperlich komplex, sondern beinhaltet auch psychologische und soziale Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

Harninkontinenz ist ein Zustand, den viele Menschen erleben, oft mit einem Gefühl von Scham oder Isolation. Doch es handelt sich um ein medizinisches Problem, das vielschichtige Ursachen und Auswirkungen hat.

Was genau ist Harninkontinenz?

Harninkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen Verlust von Urin. Dies kann in verschiedenen Formen auftreten, von gelegentlichen Tropfen beim Niesen oder Husten bis zu einem vollständigen Verlust der Blasenkontrolle.

Ursachen von Harninkontinenz

Es gibt zahlreiche Gründe, warum jemand an Harninkontinenz leiden könnte:

1.  Altersbedingte Veränderungen: Mit zunehmendem Alter kann die Kapazität der Blase abnehmen und ihre Fähigkeit, sich vollständig zu entleeren, beeinträchtigt werden.
2. Neurologische Erkrankungen: Zustände wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Schlaganfälle können die Nerven beeinflussen, die für die Blasenfunktion verantwortlich sind.
3. Schwache Blasen- und Beckenbodenmuskulatur: Diese Muskeln spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Urinflusses. Schwangerschaft, Geburt und Operationen können diese Muskeln schwächen.

Die Rolle der Pflegekräfte

Die Betreuung von Personen mit Harninkontinenz geht über die physische Versorgung hinaus. Es erfordert Empathie, Verständnis und das richtige Wissen, um sowohl die körperlichen als auch die emotionalen Bedürfnisse der Betroffenen zu erkennen und zu behandeln. Pflegekräfte sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose, Behandlung und Unterstützung.

Unser neuer Kurs auf der eLearning-Plattform bietet eine umfassende Schulung in allen Aspekten der Harninkontinenz, von den grundlegenden wissenschaftlichen Konzepten bis hin zu den besten Praktiken für die Betreuung und Unterstützung von Patienten.

Darum geht es im Kurs:

  • Kapitel 1: Tauche ein in die Einleitung, Lernziele und den Hintergrund der Harninkontinenz.
  • Kapitel 2: Lerne, Risikofaktoren zu identifizieren und die ersten Anzeichen von Harninkontinenz zu erkennen.
  • Kapitel 3: Erfahre mehr über differenzierte Einschätzungen und die Erstellung von Kontinenzprofilen.
  • Kapitel 4: Erwerbe Fähigkeiten in der Beratung und Kommunikation mit Patienten und deren Angehörigen.
  • Kapitel 5: Erstelle individuelle Maßnahmenpläne zur Förderung der Kontinenz.
  • Kapitel 6: Setze die geplanten Maßnahmen um und lerne, die besten Hilfsmittel zu nutzen.
  • Kapitel 7: Bewerte den Erfolg der Maßnahmen und passe diese bei Bedarf an.
  • Kapitel 8: Eine umfassende Fallstudie bietet dir praxisnahe Beispiele und Lösungsansätze.

Dieser Kurs wurde entwickelt, um dir ein tiefgreifendes Verständnis der Harninkontinenz zu vermitteln und um dir die besten Strategien und Techniken an die Hand zu geben, mit denen du die Lebensqualität deiner Patienten erheblich verbessern kannst.

Die Welt der Pflege entwickelt sich ständig weiter und es ist entscheidend, dass Pflegekräfte ihr Wissen stetig erweitern und aktualisieren. Dieser Kurs bietet dir genau das – aktuelle Informationen und praxisrelevante Fähigkeiten.

Wir haben auf unserem YouTube-Kanal zusätzlich ein Video zu dem Thema „Inkontinenz zusammengefasst“ Dieses kannst du dir ebenfalls ansehen, um dich mit der Thematik auseinanderzusetzen:

Diesen und weitere Inhalte findest Du ebenfalls in unserem eLearning Kurskatalog, worüber sich Pflegekräfte, sehr einfach und bequem von überall weiterbilden können. Wir honorieren erfolgreich besuchte eLearning Schulungen mit einem Zertifikat. Auf unserer eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ stehen eine Vielzahl an digitalen Schulungen zu relevanten Pflegethemen kostenlos zur Verfügung.

Digital Medical Academy

Die eLearning Plattform für den Pflegebereich!

Oder teste uns 30 Tage kostenlos

Geschrieben von:

Stephanie Traber