Das Einarbeitungskonzept in der Pflege –
Was sind die Herausforderungen bei der Einarbeitung von Mitarbeitern in der Pflege?

Ihr kennt das sicher auch: Neue Mitarbeiter müssen eingelernt werden, aber eine strukturierte Einarbeitung ist in der Pflege oft nicht möglich. Der Alltag erlaubt es kaum die Einarbeitung effizient und effektiv zu gestalten.

Ständig kommen unerwartete Dinge dazwischen. Personalmangel und Stress geben kaum Raum für einen ausgiebigen Austausch und Erklärungen der Tätigkeiten. Zudem sind oft auch die einweisenden Kollegen nur lückenhaft eingelernt worden. In der Folge haben diese trotz ihrer Erfahrung häufig Wissenslücken. Neben fachlichen und pflegerischen Inhalten müssen die neuen Mitarbeiter auch alle internen Abläufe und Prozesse kennenlernen.

Einarbeitungsnachweise und -mappen fliegen im Stationszimmer herum. Sie sind nicht ordnungsgemäß geführt, sodass keine Steuerung und Kontrolle möglich ist.

Besonders elementare Tätigkeiten wie Trachealkanülenpflege & Trachealkanülenwechsel, endotracheales Absaugen, Sekretmanagement usw. werden nur im Schnelldurchlauf durchgeführt.

Auch Einweisungen in Beatmungsgeräte werden gar nicht oder nicht mit der notwendigen Sorgfalt durchgeführt. Oft kennt sich der Einweisende selbst nicht gut aus und kann somit keine adäquate Geräteeinweisung gewährleisten.

Am Ende wird der neue Mitarbeiter nach einer meist verkürzten Zeit noch unsicher auf die Patienten losgelassen und tut was er für richtig hält. Nicht nur beim neuen Mitarbeiter kommt dadurch Frustration und Unsicherheit auf. Auch Kollegen, Patienten und Bewohner leiden darunter. Patienten und Bewohner werden nicht gut versorgt, was Zustandsverschlechterungen zur Folge haben kann. Auch Angehörige sind oft verunsichert und müssen sich auf die korrekte Durchführung der Maßnahmen verlassen. In der außerklinischen Pflege verursacht schlecht eingelerntes Personal zudem oft hohe Kosten und Einnahmeverluste durch Materialverschwendung oder Krankenhauseinweisungen von Patienten & Bewohnern aufgrund von falsch durchgeführten Pflegemaßnahmen.

e-Learning in der Pflege ist die Lösung!

Zur Lösung dieser Herausforderungen können digitale Dienstleistungen Hilfestellung geben. In den folgenden Beispielen wird deutlich, wie mit einer e-Learning Plattform Einarbeitungen und Einweisungen optimiert werden können.

  1. Für die Einarbeitung bekommt der neue Mitarbeiter alle relevanten und für ihn wichtigen Kurse und Schulungen zugewiesen, die er während seiner Einarbeitung absolvieren muss. Somit hat er eine Struktur und einen Überblick über die für seinen Bereich relevanten Themen.
  2. Neue Mitarbeiter können jederzeit in Ruhe und ohne Hektik Schulungen und Kurse an einem ruhigen Ort durchführen. Auch länger angestellte Mitarbeiter können ihre Kenntnisse auffrischen oder neues Wissen aufbauen.
  3. In der Einarbeitung kann der Mitarbeiter Pflegetätigkeiten in den Kursen beliebig oft ansehen. Der Anzuleitende kann Schulungen gemeinsam mit dem Anleiter durchführen und besprechen.
  4. Schulungen können über jedes Endgerät wie Tablet oder Smartphone durchgeführt werden. Das ermöglicht einen direkten Transfer in die Praxis: der neue Mitarbeiter kann z.B. einen Kurs zum Trachealkanülenwechsel im Zimmer des Patienten ansehen und die Tätigkeit dann in Echtzeit selbst durchführen. So gewinnt er bei den einzelnen Tätigkeiten an Routine und Sicherheit.
  5. Gute Geräteeinweisungen sind wichtige Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Hier können sich neue Mitarbeiter mittels strukturierter Geräteschulungen optimal einweisen lassen. Die Medizingeräte, aber vor allem Beatmungsgeräte, werden ausführlich und verständlich erklärt. Alle wichtigen Funktionen und Einstellungen sowie der Aufbau der Geräte werden erläutert.
  6. Alle Fortschritte von Schulungen und Kursen sind in der e-Learning Plattform dokumentiert. Das ermöglicht eine gute Steuerung und Kontrolle. Das komplette Einarbeitungskonzept ist dadurch gut über eine Schulungsplattform steuerbar.

Sieh Dir hier gerne unsere e-Learning Plattform „Digital Medical Academy“ als Beispiel an:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Willst du mehr über die e-Learning Plattform „Digital Medical Academy“ erfahren, dann schau hier vorbei.

Vorteile von e-Learning in der Pflege

  • Qualität: e-Learning ist ein Qualitätsmerkmal, das es allen Mitarbeitern ermöglicht, ortsunabhängig und jederzeit lernen zu können.
  • Transparenz: Der Pflegedienst weiß, welche Schulungen und Kurse zur Verfügung stehen und kann jederzeit überprüfen auf welchem Stand die eigenen Mitarbeiter sind und wo sie ggf. noch Hilfe benötigen.
  • Kosten- & Zeitersparnis: Digitale Schulungen und Einweisungen sparen viel Geld und Zeit, da keine Organisation von Schulungen und Dozenten nötig ist und keine Kosten für Dozenten, Räume und Anfahrt anfallen.
  • Nachweisbarkeit:  Alles ist dokumentiert und nachweisbar. Der Mitarbeiter bekommt nach Abschluss einer Schulung ein Zertifikat, das er dem MDK oder anderen Prüfstellen vorlegen kann. Das System speichert Schulungszeiten, sodass die Pflichtschulungszeiten direkt sichtbar sind.
  • Arbeitgeberattraktivität: Arbeitgeber ermöglichen einen uneingeschränkten Zugang zu Wissen, sodass Du dich als innovativer und attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt positionieren und engagierte und motivierte Pflegekräfte anlocken kannst.

Hier sind nochmal alle Vorteile unserer e-Learning Plattform „Digital Medical Academy“ für Dich zusammengefasst:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Anwendung in der Praxis

Hier noch ein paar konkrete Anwendungsmöglichkeiten zur Integration von e-Learning in das eigene Einarbeitungskonzept in der Pflege:

  1. Der neue Mitarbeiter erhält bei Vertragsunterzeichnung seine Zugangsdaten zur e-Learning Plattform und ein Paket mit Startkursen, die er bis zum Ende der Einarbeitung durchführen muss.
  2. Im internen Einarbeitungskonzept/-bogen können die einzelnen e-Learning Module und Kurse mit aufgenommen werden und sind somit Bestandteil des Konzepts.
  3. Während der Anleitungen und Praxisbegleitungen in der Einarbeitung kann sich der Mitarbeiter mit dem Praxisanleiter auf das Anleitungsthema vorbereiten.
  4. Nach Pflegevisiten können bei noch bestehenden Mängeln oder Wissenslücken Kurse zur Verbesserung dienen, die der Mitarbeiter dann durchführen soll.

Am Ende trägt eine digitale Unterstützung in der Einarbeitung und Einweisung dazu bei, Patienten und Bewohner optimal nach dem neuesten Stand der Pflege und Medizin zu versorgen. Außerdem verhilft es neuen Mitarbeitern zu Routine und Spaß an der Arbeit. Der Arbeitgeber kommt somit der verantwortungsvollen Aufgabe der Personalentwicklung nach.

Du möchtest auch kostenlose e-Learning Pflegeschulungen absolvieren?

Dann solltest Du unbedingt einen Blick in den Digital Medical Academy Kurskatalog werfen. Auf unserer eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ stehen Dir eine Vielzahl an digitalen Schulungen zu relevanten Pflegethemen kostenlos zur Verfügung wie beispielsweise Pflegestandards, Expertenstandards, Geräteschulungen, Pflichtunterweisungen oder Krankheitslehre.

Dadurch können sich Pflegekräfte jederzeit, ganz einfach und bequem von überall weiterbilden. Wir honorieren erfolgreich besuchte e-Learning Schulungen mit einem Zertifikat.

Wir wünschen Dir viel Spaß & Erfolg!

Dein Team von Digital Identity

Geschrieben von:

Gianluca Minucci

Co-Founder Digital Identity

Digital Medical Academy

Die eLearning Plattform für den Pflegebereich!

Oder teste uns 30 Tage
lang kostenlos

Das Einarbeitungskonzept in der Pflege –
Was sind die Herausforderungen bei der Einarbeitung von Mitarbeitern in der Pflege?

Ihr kennt das sicher auch: Neue Mitarbeiter müssen eingelernt werden, aber eine strukturierte Einarbeitung ist in der Pflege oft nicht möglich. Der Alltag erlaubt es kaum die Einarbeitung effizient und effektiv zu gestalten.

Ständig kommen unerwartete Dinge dazwischen. Personalmangel und Stress geben kaum Raum für einen ausgiebigen Austausch und Erklärungen der Tätigkeiten. Zudem sind oft auch die einweisenden Kollegen nur lückenhaft eingelernt worden. In der Folge haben diese trotz ihrer Erfahrung häufig Wissenslücken. Neben fachlichen und pflegerischen Inhalten müssen die neuen Mitarbeiter auch alle internen Abläufe und Prozesse kennenlernen.

Einarbeitungsnachweise und -mappen fliegen im Stationszimmer herum. Sie sind nicht ordnungsgemäß geführt, sodass keine Steuerung und Kontrolle möglich ist.

Besonders elementare Tätigkeiten wie Trachealkanülenpflege & Trachealkanülenwechsel, endotracheales Absaugen, Sekretmanagement usw. werden nur im Schnelldurchlauf durchgeführt.

Auch Einweisungen in Beatmungsgeräte werden gar nicht oder nicht mit der notwendigen Sorgfalt durchgeführt. Oft kennt sich der Einweisende selbst nicht gut aus und kann somit keine adäquate Geräteeinweisung gewährleisten.

Am Ende wird der neue Mitarbeiter nach einer meist verkürzten Zeit noch unsicher auf die Patienten losgelassen und tut was er für richtig hält. Nicht nur beim neuen Mitarbeiter kommt dadurch Frustration und Unsicherheit auf. Auch Kollegen, Patienten und Bewohner leiden darunter. Patienten und Bewohner werden nicht gut versorgt, was Zustandsverschlechterungen zur Folge haben kann. Auch Angehörige sind oft verunsichert und müssen sich auf die korrekte Durchführung der Maßnahmen verlassen. In der außerklinischen Pflege verursacht schlecht eingelerntes Personal zudem oft hohe Kosten und Einnahmeverluste durch Materialverschwendung oder Krankenhauseinweisungen von Patienten & Bewohnern aufgrund von falsch durchgeführten Pflegemaßnahmen.

e-Learning in der Pflege ist die Lösung!

Zur Lösung dieser Herausforderungen können digitale Dienstleistungen Hilfestellung geben. In den folgenden Beispielen wird deutlich, wie mit einer e-Learning Plattform Einarbeitungen und Einweisungen optimiert werden können.

  1. Für die Einarbeitung bekommt der neue Mitarbeiter alle relevanten und für ihn wichtigen Kurse und Schulungen zugewiesen, die er während seiner Einarbeitung absolvieren muss. Somit hat er eine Struktur und einen Überblick über die für seinen Bereich relevanten Themen.
  2. Neue Mitarbeiter können jederzeit in Ruhe und ohne Hektik Schulungen und Kurse an einem ruhigen Ort durchführen. Auch länger angestellte Mitarbeiter können ihre Kenntnisse auffrischen oder neues Wissen aufbauen.
  3. In der Einarbeitung kann der Mitarbeiter Pflegetätigkeiten in den Kursen beliebig oft ansehen. Der Anzuleitende kann Schulungen gemeinsam mit dem Anleiter durchführen und besprechen.
  4. Schulungen können über jedes Endgerät wie Tablet oder Smartphone durchgeführt werden. Das ermöglicht einen direkten Transfer in die Praxis: der neue Mitarbeiter kann z.B. einen Kurs zum Trachealkanülenwechsel im Zimmer des Patienten ansehen und die Tätigkeit dann in Echtzeit selbst durchführen. So gewinnt er bei den einzelnen Tätigkeiten an Routine und Sicherheit.
  5. Gute Geräteeinweisungen sind wichtige Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Hier können sich neue Mitarbeiter mittels strukturierter Geräteschulungen optimal einweisen lassen. Die Medizingeräte, aber vor allem Beatmungsgeräte, werden ausführlich und verständlich erklärt. Alle wichtigen Funktionen und Einstellungen sowie der Aufbau der Geräte werden erläutert.
  6. Alle Fortschritte von Schulungen und Kursen sind in der e-Learning Plattform dokumentiert. Das ermöglicht eine gute Steuerung und Kontrolle. Das komplette Einarbeitungskonzept ist dadurch gut über eine Schulungsplattform steuerbar.

Sieh Dir hier gerne unsere e-Learning Plattform „Digital Medical Academy“ als Beispiel an:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Willst du mehr über die e-Learning Plattform „Digital Medical Academy“ erfahren, dann schau hier vorbei.

Vorteile von e-Learning in der Pflege

  • Qualität: e-Learning ist ein Qualitätsmerkmal, das es allen Mitarbeitern ermöglicht, ortsunabhängig und jederzeit lernen zu können.
  • Transparenz: Der Pflegedienst weiß, welche Schulungen und Kurse zur Verfügung stehen und kann jederzeit überprüfen auf welchem Stand die eigenen Mitarbeiter sind und wo sie ggf. noch Hilfe benötigen.
  • Kosten- & Zeitersparnis: Digitale Schulungen und Einweisungen sparen viel Geld und Zeit, da keine Organisation von Schulungen und Dozenten nötig ist und keine Kosten für Dozenten, Räume und Anfahrt anfallen.
  • Nachweisbarkeit:  Alles ist dokumentiert und nachweisbar. Der Mitarbeiter bekommt nach Abschluss einer Schulung ein Zertifikat, das er dem MDK oder anderen Prüfstellen vorlegen kann. Das System speichert Schulungszeiten, sodass die Pflichtschulungszeiten direkt sichtbar sind.
  • Arbeitgeberattraktivität: Arbeitgeber ermöglichen einen uneingeschränkten Zugang zu Wissen, sodass Du dich als innovativer und attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt positionieren und engagierte und motivierte Pflegekräfte anlocken kannst.

Hier sind nochmal alle Vorteile unserer e-Learning Plattform „Digital Medical Academy“ für Dich zusammengefasst:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Anwendung in der Praxis

Hier noch ein paar konkrete Anwendungsmöglichkeiten zur Integration von e-Learning in das eigene Einarbeitungskonzept in der Pflege:

  1. Der neue Mitarbeiter erhält bei Vertragsunterzeichnung seine Zugangsdaten zur e-Learning Plattform und ein Paket mit Startkursen, die er bis zum Ende der Einarbeitung durchführen muss.
  2. Im internen Einarbeitungskonzept/-bogen können die einzelnen e-Learning Module und Kurse mit aufgenommen werden und sind somit Bestandteil des Konzepts.
  3. Während der Anleitungen und Praxisbegleitungen in der Einarbeitung kann sich der Mitarbeiter mit dem Praxisanleiter auf das Anleitungsthema vorbereiten.
  4. Nach Pflegevisiten können bei noch bestehenden Mängeln oder Wissenslücken Kurse zur Verbesserung dienen, die der Mitarbeiter dann durchführen soll.

Am Ende trägt eine digitale Unterstützung in der Einarbeitung und Einweisung dazu bei, Patienten und Bewohner optimal nach dem neuesten Stand der Pflege und Medizin zu versorgen. Außerdem verhilft es neuen Mitarbeitern zu Routine und Spaß an der Arbeit. Der Arbeitgeber kommt somit der verantwortungsvollen Aufgabe der Personalentwicklung nach.

Du möchtest auch kostenlose e-Learning Pflegeschulungen absolvieren?

Dann solltest Du unbedingt einen Blick in den Digital Medical Academy Kurskatalog werfen. Auf unserer eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ stehen Dir eine Vielzahl an digitalen Schulungen zu relevanten Pflegethemen kostenlos zur Verfügung wie beispielsweise Pflegestandards, Expertenstandards, Geräteschulungen, Pflichtunterweisungen oder Krankheitslehre.

Dadurch können sich Pflegekräfte jederzeit, ganz einfach und bequem von überall weiterbilden. Wir honorieren erfolgreich besuchte e-Learning Schulungen mit einem Zertifikat.

Wir wünschen Dir viel Spaß & Erfolg!

Dein Team von Digital Identity

Digital Medical Academy

Die eLearning Plattform für den Pflegebereich!

Oder teste uns 30 Tage kostenlos

Geschrieben von:

Gianluca Minucci

Co-Founder Digital Identity

Ähnliche Beiträge

  • Dysphagie Thumbnail
Wissenswertes zur Dysphagie – neue Schulung online

Wir werden zukünftig nicht mehr nur auf unseren Social Media Plattformen Instagram und Facebook über neue e-Learning Kurse auf unsere eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ informieren, sondern das auch hier in unserem Blog tun. In diesem [...]

  • Reanimation Advanced Life Support
Reanimation Advanced Life Support

Wir werden zukünftig nicht mehr nur auf unseren Social Media Plattformen Instagram und Facebook über neue e-Learning Kurse auf unsere eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ informieren, sondern das auch hier in unserem Blog tun. In diesem [...]