Das Leben mit einem Anus Praeter kann sowohl für Betroffenen als auch für ihre Angehörigen eine große Herausforderung darstellen. Unabhängig von der zugrundeliegenden Ursache ist es von entscheidender Bedeutung, die richtige Pflege und Versorgung eines Anus Praeter sicherzustellen, um die Lebensqualität des Betroffenen zu erhalten.
In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Anus Praeter Versorgung befassen, einschließlich der Indikationen für die Anlage eines Anus Praeter, der verschiedenen Stoma-Typen, der Vorbereitung, sowie die Verwendung des richtigen Materials.
Definition und Hintergrundwissen zum Anus Praeter
Der Anus Praeter, auch als künstlicher Darmausgang oder Stoma bezeichnet, ist ein chirurgisch gelegter Ausgang des Darms, der durch die Bauchdecke führt. Der Zweck eines Anus Praeter besteht darin, den Stuhlgang aus dem Körper zu leiten, wenn der natürliche Weg durch den Anus aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich oder ratsam ist.
Die Anlage eines Anus Praeter kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein. Zu den häufigsten Indikationen gehören:
- Darmkrebs oder andere Tumorarten, die den normalen Stuhlgang beeinträchtigen.
- Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, welche zu schweren Entzündungen und Schädigungen des Darms führen können.
- Verletzungen oder Traumata im Bereich des Darms oder des Anus, die eine vorübergehende Umleitung des Stuhlgangs notwendig machen.
- Angeborene Anomalien oder Fehlbildungen im Bereich des Darms oder Anus.
Ein Anus Praeter kann sowohl vorübergehend aber auch dauerhaft angelegt werden.
Anus Praeter: Die verschiedenen Stoma-Typen
Beim Anus Praeter gibt es verschiedene Stoma-Typen, die sich je nach Lage des Darmausgangs und der zugrunde liegenden Erkrankung unterscheiden. Die drei Haupttypen von künstlichen Darmausgängen sind:
- Kolostomie: Bei einer Kolostomie wird ein Teil des Dickdarms durch die Bauchdecke nach außen geführt und dort als Stoma fixiert. Die Stelle des Kolostomas hängt von der betroffenen Region des Dickdarms ab und kann aufsteigend, quer oder absteigend sein. Eine Kolostomie kann temporär oder dauerhaft angelegt werden und ist häufig die Folge von Erkrankungen wie Darmkrebs, Divertikulitis oder bei schweren Eingriffen im Bereich des Dickdarms.
- Ilesostomie: Eine Ileostomie ist ein künstlicher Darmausgang, bei dem das Ende des Dünndarms durch die Bauchdecke nach außen geführt und dort als Stoma fixiert wird. Ileostomien werden häufig bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa angelegt, kann aber auch bei Darmkrebs oder schweren Erkrankungen des Dünndarms erforderlich sein.
- Transversostomie: Die Transversostomie ist eine Art der Kolostomie, bei welcher ein Querteil des Dickdarms durch die Bauchdecke nach außen geführt und dort als Stoma fixiert wird. Diese Art des Stoma wird immer dann angelegt, wenn die Verletzung oder Erkrankung den mittleren Teil des Dickdarms betrifft. Die Transversostomie kann sowohl temporär als auch dauerhaft angelegt werden. Dabei kommt es immer auf die zugrunde liegende Erkrankung und auf die individuellen Bedürfnissen des Patienten an.
Die Auswahl des richtigen Materials und Vorbereitung
Die Auswahl des richtigen Materials für die Anus Praeter Versorgung ist entscheidend für den Komfort und die Sicherheit der Patienten. Diese Materialien sollten bei der Versorgung eines Anus Praeter verwendet werden:
- Stomabeutel: Dies sind spezielle Beutel, die am Stoma befestigt werden, um den Stuhl oder Urin aufzufangen. Es gibt eine Vielzahl von Stomabeuteln auf dem Markt, die in ein- oder zweiteiligen Systemen erhältlich sind. Bei der Auswahl eines Stomabeutels sollte zusätzlich auf die Größe, Form, Diskretion und Geruchskontrolle geachtet werden.
- Stomaplatten oder Hautschutzplatten: Diese Platten dienen als Schutz zwischen dem Stoma und der Haut.
- Stomapaste: Die Stomapaste ist ein Produkt zum Schutz der Haut und dient dazu, Unebenheiten auf der Haut rund um das Stoma auszugleichen und eine flache Oberfläche zur Befestigung des Stomabeutels bzw. der Stomaplatte zu schaffen. Die Paste hilft zudem, die Haut vor Reizungen und Schäden durch Stuhl oder Urin zu schützen.
- Stomaschablonen: Stomaschablonen sind Hilfsmittel, die dazu dienen, die richtige Größe und Form des Stomas abzumessen. Die Schablonen sind besonders dann hilfreich, wenn du Stomabeutel oder die Stomaplatte zuschneiden musst, um sicherzustellen, das diese gut auf das Stoma passen. Stomaschablonen können entweder aus Papier oder Kunststoff bestehen und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Manche Hersteller bieten auch individuell anpassbare Stomaschablonen an, die genau auf die Größe und Form deines Stomas angepasst werden können.
Die Vorbereitung einer Anus Praeter Versorgung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Reinigung und Pflege des Stomas effektiv und hygienisch durchgeführt wird.
Wie eine richtige Vorbereitung aussieht, zeigen wir dir in diesem Video:
Durchführung einer Anus Praeter Versorgung
Zu Beginn ist es wichtig, dass alle benötigten Materialien zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Stomabeutel, eine milde, parfumfreie Reinigungslösung, weiche Tücher oder Kompressen, Einweghandschuhe sowie eine Hautschutzpaste und wasserfeste Unterlagen.
Im ersten Schritt musst du die Basisplatte vorsichtig abziehen sowie den Stomabeutel und mögliche Stuhlreste entfernen. Die betroffenen Hautstellen reinigst du am besten mit dem bereitgestellten lauwarmen Wasser und einer pH-neutralen Seife. Reinige unbedingt immer von außen nach innen zum Stoma hin und beziehe den Patienten in die Behandlung mit ein.
Nach der gründlichen Reinigung schneidest du die Basisplatte mit einer passenden Schablone auf die richtige Größe des Stomas zu und trägst die Stomapaste auf auf. Im Anschluss klebst du die neue Basisplatte durch leichtes Andrücken auf die Haut und prüfst diese auf ihre Dichtigkeit. Dabei ist es wichtig, dass die Haut wirklich trocken ist, da die Platte sonst nicht optimal halten kann.
Im folgenden Video kannst du dir alle Schritte der ansehen:
Hole Dein Team an Bord und lerne mehr
Dir hat die Schritt-für-Schritt-Anleitung gefallen, aber Du brauchst noch ein Zertifikat für die Fortbildung in der Intensivpflege? Oder Du willst gleich Dein ganzes Team an Bord holen: Dann sprich mit uns – wir beraten Dich gerne!
Oder möchtest Du möchtest einfach noch mehr Pflegewissen? Kein Problem: Hier geht’s zu unseren Online-Kursen mit Videos, Quizzen und vielem mehr. Damit kannst Du auf dem laufenden Bleiben oder Wissenslücken schließen – und das ganz flexibel und ohne Deine Patienten alleine zu lassen. Melde Dich gleich bei der Digital Medical Academy an – der Demozugang ist 30 Tage kostenlos!
Geschrieben von:
Stephanie Traber
Ähnliche Beiträge