Das neue Curriculum für die Weiterbildung zur Fachkraft in der außerklinische Intensivpflege in Deutschland stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Versorgung von intensivpflegebedürftigen Menschen dar. Angesichts der steigenden Zahl von Patienten, die außerklinische Intensivpflege benötigen, war es dringend erforderlich, ein qualitativ hochwertiges und praxisorientiertes Ausbildungsprogramm zu entwickeln. Das neue Curriculum legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Kompetenzen, die für die außerklinische Intensivpflege relevant sind. Zudem zielt es darauf ab, Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten auszubilden, um diesen anspruchsvollen Bereich der Pflege professionell zu bewältigen.
Umfang des Curriculum
Die Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege umfasst eine Vielzahl von Themen und Fachbereichen. Diese reichen von der Grundversorgung bis hin zur komplexen Intensivbehandlung. Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Beatmung, Tracheostomaversorgung, Medikamentengabe, Wundversorgung und Notfallmanagement. Darüber hinaus werden auch die psychosozialen Aspekte der außerklinischen Intensivpflege berücksichtigt, da die Betreuung von Patienten und deren Angehörigen eine ganzheitliche und einfühlsame Herangehensweise erfordert.
Das neue Curriculum wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Pflegepraxis, medizinischen Fachgesellschaften und Bildungseinrichtungen entwickelt. Es orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt auch die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der außerklinischen Intensivpflege. Durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht, praktischen Übungen und klinischen oder außerklinischen Praktika erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung. Diese ermöglicht es ihnen, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sicher und verantwortungsvoll in der Praxis anzuwenden.
Die Einführung des neuen Curriculums für die Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege markiert einen Meilenstein in der Professionalisierung dieses wichtigen Bereichs der Pflege. Es wird dazu beitragen, die Qualität der Versorgung von intensivpflegebedürftigen Menschen außerhalb des Krankenhauses signifikant zu verbessern und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Gleichzeitig bietet es Pflegefachkräften die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und ihr Fachwissen zu erweitern, um den anspruchsvollen Anforderungen der außerklinischen Intensivpflege gerecht zu werden.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Wir möchten dich nun über die wichtigsten Änderungen im Curriculum informieren. Dementsprechend verändert sich auch der Basiskurs. Hier haben wir für dich in einigen Fragen kurz und knapp alle wichtigen Informationen dazu zusammengestellt.
- Warum gibt es ein neues Curriculum?
- Bisher hatte jede Fachgesellschaft ihren eigenen Lehrplan entworfen. Nun haben sich allen Fachgesellschaften zusammengetan und ein einheitliches Curriculum entworfen. Somit sind nun die gelehrten Inhalte überall gleich, egal bei welcher Fachgesellschaft der Basiskurs durchgeführt wird.
- In der alten Bundesrahmenempfehlung wurde bisher nur eine der Fachgesellschaften genannt. Dadurch wurden die anderen Fachgesellschaften benachteiligt. Durch einen gemeinsamen Lehrplan wird niemand mehr bevorzugt.
- Es war notwendig einige Punkte zu optimieren wie z.B. die theoretischen Inhalte und Stundenanzahl sowie die Praktikumsvorgaben und die Kontroll- und Überprüfungsmechanismen.
- Was wird sich ändern
- Der theoretische Anteil ist von 80 UE auf 106 UE erhöht worden. Außerdem sind einige neue Inhalte im Curriculum mit aufgenommen worden.
- Das Praktikum von 40 Stunden ist nun nicht mehr nur klinisch, sondern auch außerklinisch möglich. Hierfür gibt es spezielle Mentoren die das Praktikum außerklinisch begleiten dürfen. Die Akademien müssen sich vermehrt darum kümmern, dass die Einrichtungen, welche die Praktika anbieten, die Vorgaben auch erfüllen.
- Übergangsfristen/ Erster neuer Kurs nach dem neuen Curriculum
- Das Neue Curriculum muss bis zum 31.10.2023 umgesetzt werden.
- Wir von der FHC/DMA werden den ersten Basiskurs „Fachkraft außerklinischen Intensivpflege“ ab dem 06.11.2023 anbieten. Hier findest du die entsprechenden Termine kannst dich auch gleich anmelden: Digitalisierte Intensivpflege Weiterbildung für außerklinische Fachkräfte! (digital-identity.cc)
- Hier findest das neue Curriculum der Fachgesellschaften
Hier haben wir übrigens ein Video mit allen wichtigen Infos zusammengefasst.
Komm zu uns an Board
Wir ermöglichen den Basiskursteilnehmern mit unserer Plattform eLearnings und Lerneinheiten einen optimalen Lernerfolg während des Basiskurses. Jeder hat hier die Möglichkeit, ganz individuell Inhalte zu bearbeiten und zu vertiefen. Wir gehen auf den unterschiedlichen Wissensstand ein und helfen den Pflegekräften bei sämtlichen Herausforderungen. Dabei ist es egal wie viel Erfahrung jeder einzelne schon hat oder welche Sprachbarrieren herrschen. Unsere Inhalte sind für jeden Teilnehmer perfekt aufbereitet.
Du möchtest mehr Pflegewissen und die besten Fortbildungsmöglichkeiten für deine Mitarbeiter? Kein Problem: Hier geht’s zu unseren Online-Kursen mit Videos, Quizzen und vielem mehr. Damit kannst Du auf dem Laufenden bleiben oder Wissenslücken schließen – und das ganz flexibel und ohne Deine Patienten alleine zu lassen. Melde Dich gleich bei der Digital Medical Academy an – der Demozugang ist 30 Tage kostenlos!
Geschrieben von:
Gianluca Minucci
Co-Founder Digital Identity
Das neue Curriculum für die Weiterbildung zur Fachkraft in der außerklinische Intensivpflege in Deutschland stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Versorgung von intensivpflegebedürftigen Menschen dar. Angesichts der steigenden Zahl von Patienten, die außerklinische Intensivpflege benötigen, war es dringend erforderlich, ein qualitativ hochwertiges und praxisorientiertes Ausbildungsprogramm zu entwickeln. Das neue Curriculum legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Kompetenzen, die für die außerklinische Intensivpflege relevant sind. Zudem zielt es darauf ab, Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten auszubilden, um diesen anspruchsvollen Bereich der Pflege professionell zu bewältigen.
Umfang des Curriculum
Die Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege umfasst eine Vielzahl von Themen und Fachbereichen. Diese reichen von der Grundversorgung bis hin zur komplexen Intensivbehandlung. Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Beatmung, Tracheostomaversorgung, Medikamentengabe, Wundversorgung und Notfallmanagement. Darüber hinaus werden auch die psychosozialen Aspekte der außerklinischen Intensivpflege berücksichtigt, da die Betreuung von Patienten und deren Angehörigen eine ganzheitliche und einfühlsame Herangehensweise erfordert.
Das neue Curriculum wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Pflegepraxis, medizinischen Fachgesellschaften und Bildungseinrichtungen entwickelt. Es orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt auch die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der außerklinischen Intensivpflege. Durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht, praktischen Übungen und klinischen oder außerklinischen Praktika erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung. Diese ermöglicht es ihnen, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sicher und verantwortungsvoll in der Praxis anzuwenden.
Die Einführung des neuen Curriculums für die Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege markiert einen Meilenstein in der Professionalisierung dieses wichtigen Bereichs der Pflege. Es wird dazu beitragen, die Qualität der Versorgung von intensivpflegebedürftigen Menschen außerhalb des Krankenhauses signifikant zu verbessern und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Gleichzeitig bietet es Pflegefachkräften die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und ihr Fachwissen zu erweitern, um den anspruchsvollen Anforderungen der außerklinischen Intensivpflege gerecht zu werden.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Wir möchten dich nun über die wichtigsten Änderungen im Curriculum informieren. Dementsprechend verändert sich auch der Basiskurs. Hier haben wir für dich in einigen Fragen kurz und knapp alle wichtigen Informationen dazu zusammengestellt.
- Warum gibt es ein neues Curriculum?
- Bisher hatte jede Fachgesellschaft ihren eigenen Lehrplan entworfen. Nun haben sich allen Fachgesellschaften zusammengetan und ein einheitliches Curriculum entworfen. Somit sind nun die gelehrten Inhalte überall gleich, egal bei welcher Fachgesellschaft der Basiskurs durchgeführt wird.
- In der alten Bundesrahmenempfehlung wurde bisher nur eine der Fachgesellschaften genannt. Dadurch wurden die anderen Fachgesellschaften benachteiligt. Durch einen gemeinsamen Lehrplan wird niemand mehr bevorzugt.
- Es war notwendig einige Punkte zu optimieren wie z.B. die theoretischen Inhalte und Stundenanzahl sowie die Praktikumsvorgaben und die Kontroll- und Überprüfungsmechanismen.
- Was wird sich ändern
- Der theoretische Anteil ist von 80 UE auf 106 UE erhöht worden. Außerdem sind einige neue Inhalte im Curriculum mit aufgenommen worden.
- Das Praktikum von 40 Stunden ist nun nicht mehr nur klinisch, sondern auch außerklinisch möglich. Hierfür gibt es spezielle Mentoren die das Praktikum außerklinisch begleiten dürfen. Die Akademien müssen sich vermehrt darum kümmern, dass die Einrichtungen, welche die Praktika anbieten, die Vorgaben auch erfüllen.
- Übergangsfristen/ Erster neuer Kurs nach dem neuen Curriculum
- Das Neue Curriculum muss bis zum 31.10.2023 umgesetzt werden.
- Wir von der FHC/DMA werden den ersten Basiskurs „Fachkraft außerklinischen Intensivpflege“ ab dem 06.11.2023 anbieten. Hier findest du die entsprechenden Termine kannst dich auch gleich anmelden: Digitalisierte Intensivpflege Weiterbildung für außerklinische Fachkräfte! (digital-identity.cc)
- Hier findest das neue Curriculum der Fachgesellschaften
Hier haben wir übrigens ein Video mit allen wichtigen Infos zusammengefasst.
Komm zu uns an Board
Wir ermöglichen den Basiskursteilnehmern mit unserer Plattform eLearnings und Lerneinheiten einen optimalen Lernerfolg während des Basiskurses. Jeder hat hier die Möglichkeit, ganz individuell Inhalte zu bearbeiten und zu vertiefen. Wir gehen auf den unterschiedlichen Wissensstand ein und helfen den Pflegekräften bei sämtlichen Herausforderungen. Dabei ist es egal wie viel Erfahrung jeder einzelne schon hat oder welche Sprachbarrieren herrschen. Unsere Inhalte sind für jeden Teilnehmer perfekt aufbereitet.
Du möchtest mehr Pflegewissen und die besten Fortbildungsmöglichkeiten für deine Mitarbeiter? Kein Problem: Hier geht’s zu unseren Online-Kursen mit Videos, Quizzen und vielem mehr. Damit kannst Du auf dem Laufenden bleiben oder Wissenslücken schließen – und das ganz flexibel und ohne Deine Patienten alleine zu lassen. Melde Dich gleich bei der Digital Medical Academy an – der Demozugang ist 30 Tage kostenlos!
Geschrieben von:
Gianluca Minucci
Co-Founder Digital Identity
Ähnliche Beiträge
Digitalisiere den Einarbeitungsprozess deines Pflegedienstes!
Die Digital Medical Academy (DMA) ist nicht nur ein extrem nützliches Werkzeug um deine Pflegekräfte zu schulen, darüber hinaus kannst Du mit unserer eLearning Plattform den Einarbeitungsprozess deines Pflegedienstes für deine neuen Mitarbeiter [...]
Das neue Curriculum für die Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege
Das neue Curriculum für die Weiterbildung zur Fachkraft in der außerklinische Intensivpflege in Deutschland stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Versorgung von intensivpflegebedürftigen Menschen dar. Angesichts der steigenden Zahl von Patienten, die außerklinische Intensivpflege [...]
Wissenswertes zur Dysphagie – neue Schulung online
Wir werden zukünftig nicht mehr nur auf unseren Social Media Plattformen Instagram und Facebook über neue e-Learning Kurse auf unsere eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ informieren, sondern das auch hier in unserem Blog tun. In diesem [...]
Reanimation Advanced Life Support
Wir werden zukünftig nicht mehr nur auf unseren Social Media Plattformen Instagram und Facebook über neue e-Learning Kurse auf unsere eLearning Plattform „Digital Medical Academy“ informieren, sondern das auch hier in unserem Blog tun. In diesem [...]